Wenn der Hahn kräht (von August Hinrichs)
Wenn in der Früh der Hahn kräht kommt der Bürgermeister und Ökonom Jakob Kreißlmeier stark lädiert von einer nächtlichen "Gemeinderatssitzung" nach Hause. Er ist am Hintern verletzt und ein Stiefel fehlt! Seltsamerweise ist in der gleichen Nacht beim Schneider Witt eingebrochen worden und, laut Trudl Witt, ihr armer Mann niedergeschlagen und eine große Summe Geldes gestohlen worden. Dieses schwere Verbrechen muss von der Polizei aus der Stadt aufgeklärt werden! Zusammen mit seinem listigen Knecht versucht Kreißlmeier das drohende Unheil abzuwenden. Aber auch der junge Tierarzt Reiter war schon früh am Morgen unterwegs und hat allerhand gesehen.....
|
||||
![]() |
![]() |
|||
Der Viechdoktor schleicht sich nach dem der Hahn krähte aus dem Haus, hinterlässt im Blumenbeet spuren |
||||
|
![]() |
|||
Frau Kreißlmeier rätselt mit ihrem Knecht Martin, das Blumenbeet verunstaltet hat, Martin nimmt die Schuld auf sich ... |
||||
![]() |
|
|||
Bürgermeister weiht Martin über die nächtliche Tour ein |
Martin holt kaltes Wasser vom Brunnen |
|||
![]() |
![]() |
|||
Bürgermeister Kreißlmeier erfrischt sich mit kalten Wasser |
Schlechte Laune hat der Bürgermeister und ein seltsames Benehmen |
|||
![]() |
![]() |
|||
Was ist bloß los? |
Trudl und Nachbar Gustl berichten vom Einbruch |
|||
![]() |
![]() |
|||
Tief entsetzt ist Trudl vom Überfall |
Viechdoktor ist gerne auf dem Hof von Kreißlmeier, was der Mutter nicht recht ist. Sie sollte doch den braven Gustl heiraten. | |||
![]() |
![]() |
|||
Gustl lässt nicht locker und buhlt um Leni |
Viechdoktor bringt Kreißlmeier`s Mütze die er am Haus Witt verloren hatte. | |||
![]() |
||||
Martin und Kreißlmeier haben einen Plan ... |
||||
|
![]() |
|||
Leni bittet Gustl durch eine List den verlorenen Knopf bei Trudl auszutauschen und verspricht Gustl einen Kuss |
Auch Martin kommt den Fragen von Frau Kreißlmeier nicht aus. |
|||
![]() |
![]() |
|||
Bezirksassessor Kronberger und Wachtmeister Stimpfl ermitteln |
Assessor bittet um Mithilfe beim Bürgermeister |
|||
![]() |
![]() |
|||
Die beiden Herren besprechen die Taktik der Ermittlung. |
Bürgermeister glaubt mit einer Brotzeit könnte er vom Fall ablenken |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Leni ist unsterblich in den Viechdoktor verliebt. |
Der Bürgermeister, Knecht Martin und Viechdokter Reiter wissen in Wirklichkeit was geschehen ist. |
|||
![]() |
![]()
|
|||
Martin findet es lustig, die Behandlung der empfindlichen Stelle an Bürgermeisters Hintern durch den Viechdoktor |
||||
![]() |
![]() |
|||
Der Fall wird immer komplizierter |
||||
|
![]() |
|||
Jetzt berichtet Trudl von der dramatisch Nacht |
||||
![]() |
![]() |
|||
Trudl will kriminalistische Aufklärung ... |
... notfalls mit Selbstjustiz |
|||
![]() |
|
|||
Trudl sieht den Stiefel und bemerkt, dass es nicht der richtige ist. |
||||
|
|
|||
Martin bringt mit seinen Aussagen noch mehr Verwirrung in den Fall |
||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Der Geldstrumpf von Martin wurde in der Kammer gefunden, könnte auch das gestohlene Geld von Trudl sein? |
||||
![]() |
![]() |
|||
die Indizien verfestigen sich und der Wachtmeister möchte Martin festnehmen. |
||||
![]() |
![]() |
|||
Auf Wunsch
von Bürgermeister holt der Viehdoktor den den arg geschädigten Schneider
Witt, damit Licht in die Sache kommt. |
||||
![]() |
![]() |
|||
Schneider Witt ist geständig |
Martin kann sein Erspartes wieder zu sich nehmen |
|||
![]() ![]() ![]() |
||||
Jetzt ist alles Aufgeflogen, die Lügen von der Trudl, und die Selbstverletzung vom Schneider Witt |
||||
![]() |
![]() |
|||
Trudl hat mit seinem geliebten Mann Peter noch ein Hühnchen zu rupfen | ||||
|
||||
|
||||
Mitwirkende | Markus Bauer | Josef Eichenseher | ||
Johann Dietrich | Bettina Pretzl | |||
Ramona Ruppert | Dominik Höß | |||
Michael Daum | Bernhard Höß | |||
Herbert Höß | Heidi Ruppert | |||
musikalische Umrahmung |
Maximilian Daum | |||
Lisa Daum | ||||
Annika Nutz | ||||
Maria Federhofer | ||||
Regie | Gertraud Seitz | |||
Souffleuse | Gabi Guttenberger | |||
Maske |
Renate Schmid | |||
Bühnenbild |
Georg Höß |
|||
Spieltage |
22./23.03.2014 und 29./30.03.2014 |
|||
|
|