|
Das rotseidene Höserl von Josef Zeitler
|
|||
Auf dem Bergbauernhof der Leitners werden Fremdenzimmer vermietet. Neben einer jungen Dame machen sind noch ein Assessor und ein Pfarrer, der ein guter Freund des Bauern ist, Urlaub auf dem Bauernhof. Nach einer etwas feuchtfröhlichen Nacht findet sich in der Joppentasche des Bauern ein rotseidenes Damenhöserl, dessen Herkunft im Dunkeln liegt. Daraufhin macht das Damenhöserl eine Reise durch verschiedene Taschen und Zimmern und sorgt für allerhand Verwirrung, Verwechslung und Aufregung. |
||||
|
|
|||
Vroni
ist sehr sauer auf ihren Mann Vitus, weil |
Hat
da vielleicht sein Großvater |
|||
Jetzt
hat`s auch noch der Pfarrer |
|
|
||
Urschl weiß
das der Pfarrer im Besitz |
||||
|
|
|||
Urschl weiß, dass der Pfarrer das "Rote Hoserl" hat und bekommt vom Pfarrer Schweigegeld. |
||||
![]() |
||||
Bart`l und der Pfarrer suchen nach einem Weg das Hoserl zu beseitigen. | ||||
|
|
|||
Dr. Lausig hat ein Auge auf den Feriengast Lisl Schneider geworfen. |
||||
Tochter Meta bekommt irrtümlich nächtlichen Besuch von Vitus Leitner. Voller Schrecken überbringt Tochter Meta ihrem Vater die Nachricht.
|
|
|||
Dr. Lausig
bekommt |
![]() |
Frau Leitner
bittet Dr. Prof. Garaus um Rat, |
||
|
||||
Der liebestolle Dr. Lausig bringt dem Feriengast Fräulein Schneider einen schönen Blumenstrauß. Doch sie lässt in abblitzen. |
|
|
Meta findet am Boden einen Blumenstrauß und freut sich sichtlich darüber. |
|
|
|
Vitus Leitner beobachtet die nächtlichen Aktivitäten der Feriengäste und ist schockiert über das Sodom und Gomora |
||
Versöhnung und Abbitte von den Leitner´s
|
![]() |
|
Das Liebespaar Liesl und Franzl | |
Langsam klärt sich die Sache. |
||||
|
||||
|
|
|||
![]() |
Das
Theaterstück wurde musikalisch |
|||
|
Mitspieler
Vitus Leitner, Bauer am Leitner-Hof (Ruppert Manfred)
Vroni, seine Frau (Pretzl Bettina)
Franzl, Bruder vom Bauern (Bernhard Götz)
Matthias Riederer, Pfarrer (Dietrich Johann)
Urschl, Magd (Ruppert Heidi)
Meta, seine Tochter (Höß Adelheid)
Bartl, Vronis Vater (Eichenseher Josef)
Prof. Dr. jur. Garaus (Preischl Georg)
Hias, Knecht (Daum Michael)
Assessor Dr. Lausig (Höß Herbert)
Liesl Schneider, Feriengast (Pia Graf)
Regie Seitz Gertraud
Bühnenbild Georg Höß
Maske Schmid Renate
Souffleuse Klotz Gabi
Vorhang Johannes und Martin Pretzl
Spieltage 16./17. und 23./24. Februar 2008